Schulergänzungsbau für die St. Michael-Schule im Michaelshof Rostock

Fahrstraße 25 in 18046 Rostock


  • Ansicht Fährstraße-2
  • 7_72
  • 2
  • 4
  • 5_72
  • 6_72
  • 3_72
  • 1
  • Grundriss_72
  • Schulergänzungsbau, Ansichten_72


Das Gebäude ist ein Ergänzungsbau zur bestehenden St. Michael-Schule. Hier sollte insbesondere der Unterricht der Abschlussklassen erfolgen, welche im Löhehaus des Michaelshofs, einer großen Evangelischen Pflege- und Fördereinrichtung in Rostock,  untergebracht war.

Planungsgrundlage war die Projektbeschreibung des Auftraggebers vom Juni 2006 („Schüler bauen ihre Schule“). Das dort beschriebene Raumprogramm wurde im Zuge der Planung insbesondere unter Kostengesichtspunkten mehrfach überarbeitet.  

Planungsgrundsätze waren

  • die Anordnung der Klassenräume nach Süd bzw. Südwest, also in Richtung des Gelände des Michaelshofes und der Nebenräume nach Norden, d. h. zur lärmbelasteten Fährstraße
  • die Erweiterung des Flures im Eingangsbereich zur einer Halle, um einen Ort für die Esseneinnahme und klassenübergreifende  Veranstaltungen zu schaffen

  • die Öffnung der süd-westlichen Gebäudefront in Richtung Grünraum, „Hereinziehen“ des Landschaftsraumes in das Gebäude durch große Fensteröffnungen in den Klassenräumen und Gestaltung der Stützen des Dachüberstandes

  • die Anordnung großer Fensterflächen in den Unterrichtsräumen, um eine ausreichende natürliche Belichtung der Räume trotz des dicht stehenden Baumbestandes zu ermöglichen

  • dem Landschaftraum gegenüber untergeordnete Gestaltung des Baukörpers, da auf Grund des jetzigen Standortes  (Lage auf dem Grundstück, Höhenlage) eine raumbildende Funktion des Baukörpers nicht mehr gegeben  ist.

 

Um eine gestalterische Einheit mit dem Gebäude der St. Michal-Schule herzustellen, erhielten die straßenseitigen Fassadenteile in Fortführung der dortigen Gestaltungsmerkmale eine Verblendung mit Betonsteinen.

Auftraggeber

Evangelische Stiftung Michaelhof

An der Planung Beteiligte

Baustatik Heuschkel, Rostock            

Hortiplan, Güstrow                             

Ingenieurbüro Sternberg, Niendorf

Erbrachte Leistungen 

Leistungsphase 1 bis 9 HOAI     

Leistungszeitraum

2006 bis 2015

Bruttogeschossfläche

540 m² 

Nutzfläche

365 m²

Bruttorauminhalt

2.450 m³


2025 Grebin. Architekten
E-Mail
Anruf
Infos